|
Billentis-Marktstudie "The e-invoicing journey 2019-2025"Von Bruno Koch(25.05.2019) ![]()
Bruno Koch Im Billentis-Report „The e-invoicing journey 2019-2025" analysiert der Branchenexperte Bruno Koch erneut aktuelle Zahlen, Fakten und Trends auf dem E-Invoicing-Markt. Wie auch in den vergangenen Jahren prognostiziert Koch der Branche für elektronischen Rechnungsaustausch ein starkes Wachstum. War es zunächst die Privatwirtschaft, die die Entwicklung vorantrieb, so sind es zunehmend der öffentliche Sektor und Steuerbehörden. Die Mehrwertsteuerlücke entwickelt sich immer stärker zum wesentlichen Beschleuniger der Digitalisierung des Rechnungsaustauschs. Steuerzahler werden zunehmend in Clearance-Modelle gezwungen. Diese werden sich weltweit verbreiten und es ist zu erwarten, dass sie ab 2025 global das vorherrschende staatliche Kontrollinstrument sein werden, das alle fiskalisch relevanten Dokumente umfasst wie Rechnungen, Zahlungsbelege, Lohnabrechnungen etc.
© Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialE-Rechnungspflicht und Start des Meldesystems klug entkoppelt VeranstaltungsberichteRechtlichesGesetzgebungStellungnahme der Spitzenverbände der Wirtschaft zum Diskussionsvorschlag des BMF LeitfädenZDH-Praxishilfe „Elektronische Rechnungen“ RechtlichesWie Tax Tech die digitale Wirtschaft auf EU-Ebene vereinheitlichen wird (Martin Grote) RechtlichesChatVAT - ChatBot aus dem AI-Playground von Taxpunk MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung Partner-PortalVeranstalter |
![]() |