|
Billentis-Marktstudie "The e-invoicing journey 2019-2025"Von Bruno Koch(25.05.2019) ![]()
Bruno Koch Im Billentis-Report „The e-invoicing journey 2019-2025" analysiert der Branchenexperte Bruno Koch erneut aktuelle Zahlen, Fakten und Trends auf dem E-Invoicing-Markt. Wie auch in den vergangenen Jahren prognostiziert Koch der Branche für elektronischen Rechnungsaustausch ein starkes Wachstum. War es zunächst die Privatwirtschaft, die die Entwicklung vorantrieb, so sind es zunehmend der öffentliche Sektor und Steuerbehörden. Die Mehrwertsteuerlücke entwickelt sich immer stärker zum wesentlichen Beschleuniger der Digitalisierung des Rechnungsaustauschs. Steuerzahler werden zunehmend in Clearance-Modelle gezwungen. Diese werden sich weltweit verbreiten und es ist zu erwarten, dass sie ab 2025 global das vorherrschende staatliche Kontrollinstrument sein werden, das alle fiskalisch relevanten Dokumente umfasst wie Rechnungen, Zahlungsbelege, Lohnabrechnungen etc.
© Copyright Compario 2022, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialElektronisches Meldesystem - wann ist schnellstmöglich? VeranstaltungsberichteRechtlichesElektronisches MeldesystemVerband elektronische Rechnung benennt Entscheidungsfaktoren für erfolgreiches Meldesystem Elektronisches MeldesystemA next generation model for electronic tax reporting and invoicing (Whitepaper) Aus dem FerdFerd-Newsletter Ausgabe 1-2022 DigitalisierungPraxisreport: 42 Prozent im Mittelstand melden IT-Angriffe RechtsprechungKeine Hinzuschätzung wegen abstrakter Möglichkeit zur Löschung bzw. Änderung von Rechnungen ZugferdZugferd 2.2 / Factur-X 1.0.06 veröffentlicht XRechnungKostenfreie Visualisierung und Prüfung von Rechnungen im Format XRechnung VerwaltungStadt Münster bearbeitet in Pilotämtern elektronische Rechnungen intern vollständig digital Partner-PortalVeranstalter |
![]() |