|
Die elektronische Rechnung – Hinweise für kleine und mittlere Unternehmen(21.07.2020)
Der 26-seitige Leitfaden der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung (AWV) soll kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeit geben, sich inhaltlich mit dem Thema E-Rechnung und den damit verbundenen Anforderungen kompakt auseinanderzusetzen. Die Autorinnen und Autoren beleuchten die mit der elektronischen Rechnung verbundenen Herausforderungen und zeigen umfassend auf, welche organisatorischen und technischen Umsetzungsmöglichkeiten in den einzelnen Sektoren bestehen.Als weitere Hilfestellung und Orientierung zur Einführung der elektronischen Rechnung im eigenen Unternehmen dienen zum einen die Fallbeispiele und zum anderen ein Reifegradmodell für digitale Geschäftsprozesse. Ergänzend wird Zugriff auf rechtliche Grundlagen und weiterführende Hinweise rund um die elektronische Rechnung gewährt. © Copyright Compario 2022, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
![]() Anzeige ![]() Anzeige AktuellEditorialBaldiger Abschied von der analogen Rechnung? ZugferdZugferd 2.2 / Factur-X 1.0.06 veröffentlicht XRechnungKostenfreie Visualisierung und Prüfung von Rechnungen im Format XRechnung VerwaltungStadt Münster bearbeitet in Pilotämtern elektronische Rechnungen intern vollständig digital RechtlichesEU-Befragung und -Konsultation "Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter" RechtsprechungDigitalisierungInformationen und Hilfestellungen zur Erhöhung der Cybersicherheit Aus dem BMFNutzungsdauer von Computerhardware und Software zur Dateneingabe und -verarbeitung PolitikKoalitionsvertrag sieht elektronisches Meldesystem für Rechnungen vor VerwaltungE-Rechnung an Landesverwaltung Baden-Württemberg ab Anfang 2022 Pflicht Partner-PortalVeranstalter |
![]() |