|
Die elektronische Rechnung – Hinweise für kleine und mittlere Unternehmen(21.07.2020)
Der 26-seitige Leitfaden der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung (AWV) soll kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeit geben, sich inhaltlich mit dem Thema E-Rechnung und den damit verbundenen Anforderungen kompakt auseinanderzusetzen. Die Autorinnen und Autoren beleuchten die mit der elektronischen Rechnung verbundenen Herausforderungen und zeigen umfassend auf, welche organisatorischen und technischen Umsetzungsmöglichkeiten in den einzelnen Sektoren bestehen.Als weitere Hilfestellung und Orientierung zur Einführung der elektronischen Rechnung im eigenen Unternehmen dienen zum einen die Fallbeispiele und zum anderen ein Reifegradmodell für digitale Geschäftsprozesse. Ergänzend wird Zugriff auf rechtliche Grundlagen und weiterführende Hinweise rund um die elektronische Rechnung gewährt. © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialKommt 2023 der Durchbruch für die elektronische Rechnung? MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor MeldesystemKein Zeitplan für Umsatzsteuer-Meldesystem Aus dem FerdFerd-Newsletter Ausgabe 4-2022 DigitalisierungReifegradmodell Digitale Prozesse 2.0 LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) RechtsprechungBFH: Berichtigung einer Rechnung mit Rückwirkung RechtsprechungBFH: Grenzen der Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung Aus dem BMFAusblick auf die Einführung eines elektronischen Meldesystems MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung MeldesystemImpulse des Deutschen Steuerberaterverbandes für ein elektronisches Rechnungssystem MeldesystemAnforderungen des Handwerks an ein elektronisches Meldesystem für Rechnungen Verfahrensdokumentation„Verfahrensdokumentation Community“ Partner-PortalVeranstalter |
![]() |