|
Fragmentierte Rechnungsaustauschlandschaft trotz CEN-Norm?(26.05.2017)
Im Laufe des Jahres wird die europäische Normungsorganisation CEN eine Norm für elektronische Rechnungen veröffentlichen. Ein Durchbruch bei der Interoperabilität beim Austausch strukturierter Rechnungsdaten in der EU. Oder doch nicht? Denn die EU-Norm erlaubt jedem Land einerseits das Modell durch eine "Core Invoice Usage Specification (CIUS)" einzuschlänken, andererseits durch eine Extension zu erweitern. Ist es durch eine extensive Nutzung dieser Möglichkeiten durch die EU-Länder mit der Interoperabilität gleich wieder vorbei? Wie kann das verhindert werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Oriol Bausà in einem sehr lesens- und bedenkenswerten Beitrag auf "E-invoicing Platform".© Copyright Compario 2020, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
![]() Anzeige AktuellEditorialsAbsprachen beim Rechnungsaustausch Öffentliche VerwaltungHilfestellung für Onboarding von Lieferanten bei öffentlichen Aufträgen VerwaltungEin Jahr E-Rechnung in der Thüringer Verwaltung VideosDigitalisierungNeuer Digitalisierungsindex zeigt, wo die deutsche Wirtschaft steht LiteraturPraxis-GoBD (Tobias Teutemacher) StudienBitkom und FeRD kommentieren gemeinsam Ergebnisse zur E-Rechnung aus dem Digital Office Index 2020 Aus dem FerdFerd-Newsletter Ausgabe 3-2020 InitiativenE-Invoicing User-Group „TaxVoice - Compliance & Efficiency“ VerwaltungVideo-Tutorials zur Nutzung der Rechnungseingangsplattformen des Bundes Partner-PortaleVeranstalter |
![]() |