|
FeRD begrüßt Bundeskabinett-Beschluss und die ausdrückliche Unterstützung von ZUGFeRD(15.12.2014)
Mit der Unterstützung von ZUGFeRD in den „Eckpunkte zur weiteren Entlastung der mittelständischen Wirtschaft von Bürokratie“ des Bundeskabinetts vom 11. Dezember 2014 werden die bereits angelaufenen Anstrengungen von Verbänden, Verwaltung und Unternehmen nachhaltig flankiert. Die bereits existierenden Angebote für ein einheitliches Datenformat der elektronischen Rechnung mit ZUGFeRD können damit noch besser bekannt gemacht und ihre Vorteile – insbesondere in der Verbindung mit der elektronischen Archivierung – in der Breite noch besser dargestellt werden. Dies belegt, dass ein nachhaltiges und beständiges Interesse an der elektronischen Rechnung und den Rechnungsprozessen in Wirtschaft und Verwaltung und die Einsicht in Kosten- und Effizienzgewinne besteht.Stefan Engel-Flechsig, Leiter des Forums Elektronische Rechnung (FeRD), begrüßt diese Entwicklung nachdrücklich: „Das Jahr 2014 können wir als Meilenstein für die elektronische Rechnung in Deutschland verbuchen: Obwohl das Format ZUGFeRD 1.0 als einheitliches Format für die elektronische Rechnung in Wirtschaft und Verwaltung erst im Juni 2014 veröffentlicht wurde, gehen die Downloads des kostenfreien Formats ZUGFeRD 1.0 unvermindert weiter.“ Seit dem 25. Juni 2014 sind es inzwischen rund 3.000 Downloads durch Softwareunternehmen, Service Provider und IT-Abteilungen von Unternehmen und Behörden, welche die Integration des Formats in ihre Lösungen prüfen. „Die jetzt vom Bundeskabinett beschlossene Unterstützung“, so Engel-Flechsig weiter, „wird der Verbreitung des Formats und damit auch der elektronischen Rechnung endgültig den Weg ebnen.“ © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialE-Rechnungspflicht und Start des Meldesystems klug entkoppelt VeranstaltungsberichteRechtlichesGesetzgebungStellungnahme der Spitzenverbände der Wirtschaft zum Diskussionsvorschlag des BMF LeitfädenZDH-Praxishilfe „Elektronische Rechnungen“ RechtlichesWie Tax Tech die digitale Wirtschaft auf EU-Ebene vereinheitlichen wird (Martin Grote) RechtlichesChatVAT - ChatBot aus dem AI-Playground von Taxpunk MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung Partner-PortalVeranstalter |
![]() |