|
Arbeitspakete des Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD)(01.01.2015)
Die Aufgaben des Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) werden in sieben Arbeitspaketen bearbeitet: Vision & Koordinierung, Prozesse & Best Practices, Technische Standards & ZUGFeRD,Implementierung,Marketing, Internationale Vernetzung & Rechtsfragen, Öffentliches Auftragswesen.Arbeitspaket 1: Vision & KoordinierungDas Arbeitspaket hat sich zum Ziel gesetzt, die Akzeptanz und Verbreitung elektronischer Rechnungen in Deutschland zu steigern. Parallel hat es die Aufgabe, die übrigen Arbeitspakete zu koordinieren, künftige Aufgaben zu definieren sowie neue Entwicklungen und Erfahrungen einzubinden. Arbeitspaket 2: Prozesse & Best PracticesIm Arbeitspaket werden die Verfahren und Prozesse näher beschrieben, die vor- und nachgelagerten Prozesse sowie die Integrationstiefe dargestellt und das neue Datenformat ZUGFeRD begleitet. Arbeitspaket 3: Technische Standards & ZUGFeRDIm Arbeitspaket werden technische Lösungen aufgezeigt, Dokumentenformate (PDF/A3 etc.) festgelegt und Testwerkzeuge zur Überprüfung von FeRD-Standards entwickelt. Arbeitspaket 4: ImplementierungDas Arbeitspaket nimmt im Auftrag eines Unternehmens z.B. die Prüfung der elektronischen Signatur und das Stammdatenmanagement vor und hat die Aufgabe, das Datenformat ZUGFeRD umzusetzen. Arbeitspaket 5: MarketingDas Arbeitspaket hat die Aufgabe, durch geeignete Maßnahmen zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit das Thema elektronischer Rechnungsaustausch und insbesondere das neue ZUGFeRD-Datenformat bei Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung flächendeckend bekannt zu machen. Zum Aufgabengebiet gehört auch die Entwicklung eines FeRD-Marketingkonzepts mit einer umfangreichen Maßnahmenpalette. Arbeitspaket 6: Internationale Vernetzung & RechtsfragenIm Arbeitspaket geht es darum, das (deutsche) Forum auch auf europäischer Ebene bekannt zu machen und mit anderen europäischen Initiativen zu vernetzen. Schwerpunkt sind hier die Empfehlungen der Expertengruppe der EU-Kommission aus dem Jahr 2009, die ja durch die Mitteilung der Kommission vom 02.12.2010 bestätigt bzw. angenommen wurden, und die Beratung der Umsetzung der Änderung der Richtlinie 2006/112/EG über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem hinsichtlich der Rechnungsstellungsvorschriften. Das Arbeitspaket 7: Öffentliches AuftragswesenDas Arbeitspaket hat zum Ziel, einheitliche, verbindliche Grundlagen für die Annahme von elektronischen Rechnungen im Bereich der öffentlichen Verwaltung gegenüber Unternehmen und Privatleuten zu schaffen. © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialKommt 2023 der Durchbruch für die elektronische Rechnung? MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor MeldesystemKein Zeitplan für Umsatzsteuer-Meldesystem Aus dem FerdFerd-Newsletter Ausgabe 4-2022 DigitalisierungReifegradmodell Digitale Prozesse 2.0 LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) RechtsprechungBFH: Berichtigung einer Rechnung mit Rückwirkung RechtsprechungBFH: Grenzen der Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung Aus dem BMFAusblick auf die Einführung eines elektronischen Meldesystems MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung MeldesystemImpulse des Deutschen Steuerberaterverbandes für ein elektronisches Rechnungssystem MeldesystemAnforderungen des Handwerks an ein elektronisches Meldesystem für Rechnungen Verfahrensdokumentation„Verfahrensdokumentation Community“ Partner-PortalVeranstalter |
![]() |