|
Baldiger Abschied von der analogen Rechnung?Editorial des Email-Newsletters 01-2022 vom 24.03.2022(30.12.2021) ![]() Gerhard Schmidt
Was könnte das Vorhaben der neuen Bundesregierung, ein elektronisches Meldesystem für Rechnungen einzuführen, konzeptionell und praktisch bedeuten? Mit den verschiedensten Facetten dieser Frage wird sich der E-Rechnungsgipfel 2022 im Juni dieses Jahres beschäftigen. Geschieht der Abschied von der analogen Rechnung in der Wirtschaft genauso abrupt wie in der öffentlichen Verwaltung mit der XRechnung? Nur noch strukturierte Rechnungsdaten statt Rechnungsbild? Hat das hybride Zugferd-Format noch eine Zukunft? Visualisierungstools für Rechnungsdateien mit strukturierten Daten erzeugen längst Rechnungsbilder, wozu zusätzlich noch eine analoge PDF-Datei mit demselben Inhalt? Wie schnell und konsequent geschieht die digitale Transformation des Rechnungsaustauschs? Viele spannende Fragen, die uns die nächsten Jahre noch beschäftigen werden. Ihr Gerhard Schmidt © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialE-Rechnungspflicht und Start des Meldesystems klug entkoppelt VeranstaltungsberichteRechtlichesGesetzgebungStellungnahme der Spitzenverbände der Wirtschaft zum Diskussionsvorschlag des BMF LeitfädenZDH-Praxishilfe „Elektronische Rechnungen“ RechtlichesWie Tax Tech die digitale Wirtschaft auf EU-Ebene vereinheitlichen wird (Martin Grote) RechtlichesChatVAT - ChatBot aus dem AI-Playground von Taxpunk MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung Partner-PortalVeranstalter |
![]() |