|
Baldiger Abschied von der analogen Rechnung?Editorial des Email-Newsletters 01-2022 vom 24.03.2022(30.12.2021) ![]() Gerhard Schmidt
Was könnte das Vorhaben der neuen Bundesregierung, ein elektronisches Meldesystem für Rechnungen einzuführen, konzeptionell und praktisch bedeuten? Mit den verschiedensten Facetten dieser Frage wird sich der E-Rechnungsgipfel 2022 im Juni dieses Jahres beschäftigen. Geschieht der Abschied von der analogen Rechnung in der Wirtschaft genauso abrupt wie in der öffentlichen Verwaltung mit der XRechnung? Nur noch strukturierte Rechnungsdaten statt Rechnungsbild? Hat das hybride Zugferd-Format noch eine Zukunft? Visualisierungstools für Rechnungsdateien mit strukturierten Daten erzeugen längst Rechnungsbilder, wozu zusätzlich noch eine analoge PDF-Datei mit demselben Inhalt? Wie schnell und konsequent geschieht die digitale Transformation des Rechnungsaustauschs? Viele spannende Fragen, die uns die nächsten Jahre noch beschäftigen werden. Ihr Gerhard Schmidt © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialKommt 2023 der Durchbruch für die elektronische Rechnung? MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor MeldesystemKein Zeitplan für Umsatzsteuer-Meldesystem Aus dem FerdFerd-Newsletter Ausgabe 4-2022 DigitalisierungReifegradmodell Digitale Prozesse 2.0 LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) RechtsprechungBFH: Berichtigung einer Rechnung mit Rückwirkung RechtsprechungBFH: Grenzen der Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung Aus dem BMFAusblick auf die Einführung eines elektronischen Meldesystems MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung MeldesystemImpulse des Deutschen Steuerberaterverbandes für ein elektronisches Rechnungssystem MeldesystemAnforderungen des Handwerks an ein elektronisches Meldesystem für Rechnungen Verfahrensdokumentation„Verfahrensdokumentation Community“ Partner-PortalVeranstalter |
![]() |