|
EU-Compendium E-Invoicing & Retention20.04.2016
Das „EU-Compendium E-Invoicing & Retention“ stellt erstmalig die regelmäßig wiederkehrenden Fragen und Antworten zu den umsatzsteuerlichen Mindestanforderungen an Rechnungen, zum Verarbeitungsprozess beim elektronischen Rechnungsversand sowie zur Speicherung und Aufbewahrung von Rechnungen für die 19 wichtigsten europäischen Länder übersichtlich dar. Dies bietet Unternehmensverantwortlichen die Möglichkeit, sich einen schnellen Überblick über die Rechtslage in den wichtigsten europäischen Ländern zu verschaffen.Das EU-Compendium E-Invoicing & Retention ist unter der Federführung von Peters, Schönberger & Partner mbB (PSP) als Gemeinschaftswerk von zahlreichen renommierten Steuer- und Wirtschaftskanzleien aus ganz Europa entstanden. Das 124-seitige EU-Compendium steht unter https://www.psp.eu/umsatzsteuer/eu-compendium_e-invoicing_and_retention/ zum Download zur Verfügung. © Copyright Compario 2019, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialWas bringt das Sponsoring der europäischen Rechnungsnorm durch die EU-Kommission? StandardisierungStandardisierungDIN-Veröffentlichungen zur elektronischen Rechnungsstellung InternationalE-Invoicing / E-Billing: International Market Overview & Forecast 2019 (Bruno Koch) RechnungsprozesseWhite Paper: E-Mail-Archivierung und DSGVO (Axel-Michael Wagner) Öffentliche VerwaltungZentrale Rechnungseingangsplattform des Bundes (ZRE) eröffnet StudienNutzenpotenziale mit E-Rechnung konsequenter ausschöpfen (Bruno Koch) Aus dem Weiß(tage)buchStudienibi-E-Government-Studie untersucht Payment- und Rechnungsprozesse in Kommunen RechnungsprozesseAbschlussbericht zum Planspiel des elektronischen Rechnungsaustauschs mit der Verwaltung Partner-PortaleVeranstalter |
![]() |